Der wachsende Energiebedarf bei begrenzten natürlichen Ressourcen stellt Verbraucher, Industrie und Energieversorger vor die Jahrhundert-Herausforderung, Energie möglichst effizient und umweltfreundlich zu nutzen. Dabei betrifft die Energieeffizienz alle Formen der Energieumwandlung – von der wirkungsvollen Stromerzeugung, über Transport und Verteilung elektrischer Energie und Wärme bis zur sparsamen Nutzung in Haushalt und Industrie.
Für Bauherrn stellen sich zur Wohnraumbeheizung und zur Warmwasserbereitung verschiedene Alternative Energien zur Wahl:
■ Solarenergie als Solarthermie zur Heizungsunterstützung und zur Warmwasserbereitung
■ Photovoltaik zur Stromerzeugung für den Eigenverbrauch und zur Einspeisung ins öffentliche Netz
■ Wärmepumpen, sie nehmen ihre Energie aus der Umwelt. Luft, Erdreich und Grundwasser
■ Holz in Form von Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets
■ Biogas aus der Vergärung von Biomasse wie gezielt angebaute Energiepflanzen, Bioabfall oder Klärschlamm
Mit der heutigen Haustechnik sind die Energieeinsparpotentiale enorm. Voraussetzung ist der für das jeweilige Objekt optimale Einsatz, die perfekte Installation sowie individuell angepasste Steuer- und Regelungstechnik.
![]() |
![]() |
![]() |
||
Solar | Photovoltaik | Wärmepumpen | ||
mehr | mehr | mehr | ||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Pellets | Stückholz | Hackschnitzel | ||
mehr | mehr | mehr |